News
Was versteht man unter dem Begriff Kosmetologie?

 Die meisten Menschen stellen sich den Beruf einer Kosmetikerin so vor, wer beruflich gerne mit Schminke zu tun haben will, der lernt den Beruf der Kosmetikerin.  Andere Menschen beraten, Kunden empfangen, diese hübsch herrichten und für die verschiedenen Anlässe schminken- so sieht der Beruf der Kosmetikerin aus. Oder etwa doch nicht? Diese Ansicht ist falsch. Denn der Beruf beziehungsweise die Ausbildung im Bereich Cosmetology ist weitaus vielschichtiger. Denn Kosmetologie ist viel mehr als das ledigliche Studieren von Farben und Schminkutensilien.

Kosmetologie ist der Fachbegriff für die Ausbildung zur Kosmetikerin. Dabei geht es vor allem um gesundheitliche Aspekte. So lernen die Teilnehmer beispielsweise alles aus dem Bereich der Dermatologie und lernen außerdem, die einzelnen Produkte und Pflegemittel inhaltlich zu bestimmen. Jedes Mittel ist zu einem anderen Zweck entwickelt worden und kann auch nicht bei jedem Hauttyp angewandt werden. Denn nur so können sie herausfinden, auf welche Stoffe die Haut möglicherweise allergisch reagiert, und welche Inhaltsstoffe besonders gut verträglich sind.

Die Ausbildung  Kosmetiker/in

Kosmetologie beschäftigt sich demnach vor allem mit chemischen Inhalten, Zusammensetzungen in Produkten und mit der Lehre der Haut. Hierbei lernen die Teilnehmer die richtige Anwendung, einzelne Hauttypen zu bestimmen, und so die passende Pflege und Behandlung zu bestimmen.

Die Ausbildung zur Kosmetikerin kann hier an der Academy of Cosmetic Hamburg absolviert werden. Wir sind nach AZAV Zertifiziert und stellen den höchsten Anspruch an uns selbst, nämlich SIE  als Teilnehmer Fachlich und  Kompetenz durch die Ausbildung zu begleiten. Bei uns lernen die Sie in kleinen Gruppen. Geprüft und angeleitet werden sie dabei von unseren Fach-Dozenten. Der Unterricht findet Präsenz statt. So können Sie innerhalb weniger Monate Ihre Ausbildung abschließen.

Sie haben auch die Möglichkeiten einer staatlichen Förderung.

Die Vorteile der Kosmetologie

Der Beruf der Kosmetikerin ist besonders vielfältig. Egal ob in einem Salon, einem Spa (was bedeutet SPA!

Das Wort stammt als Abkürzung von dem lateinischen Begriff ist „sanus per aquam“ abgeleitet wurde, was so viel bedeutet wie „gesund durch Wasser“)

oder als selbständige Kosmetikerin – die Möglichkeiten sind breit gefächert. Außerdem lernen Sie innerhalb weniger Monate einen neuen Beruf und können direkt nach bestandener Prüfung mit der Arbeit beginnen. Nutzen Sie diese Vorteile, und machen Sie Ihren Traum vom neuen Beruf real.

Was gibt es über NiSV zu wissen?

Nun ab dem 31.12.2022 gilt die neue Verordnung.

Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen*

Link : Bundesministerium der Justiz.

NiSV – nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)

Was Sie über die NiSV Fachkunde wissen sollten

Die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV)“ regelt den Betrieb von Anlagen und Anwendungen, die nichtionisierende Strahlung und Ultraschall in den menschlichen Körper emittieren, zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken am Menschen, im Rahmen gewerblicher oder sonstiger wirtschaftlicher Unternehmungen. Die betroffenen Anlagen sind in § 2 NiSV spezifiziert. Darüber hinaus bestimmt die Verordnung, welche Anwendungen nur von Ärzten durchgeführt werden dürfen (Arztvorbehalt).

Module, Lerninhalte und Lerneinheiten

Die NiSV unterscheidet mehrere Module, je nachdem um welche betroffene Anlage und Anwendung es geht. Für jedes dieser Fachkunde-Module ist eine bestimmte Mindestanzahl von Lerneinheiten (LE) gefordert:

Module

Mindestanzahl LE

Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde

80

Optische Strahlung

120

Ultraschall

40

EMF (Hochfrequenzgeräte) in der Kosmetik

40

EMF (Niederfrequenz-, Gleichstrom- und Magnetfeldgeräte) zur Stimulation

24